Wortarten
Substantiv 1: Substantive erkennen Substantiv 2: Substantive erkennen Substantiv 3: Substantive erkennen, richtige Artikel einsetzen, richtige Nachsilbe, Hauptwörter einordnen Substantiv 4: Substantive erkennen, richtige Artikel einsetzen, richtige Nachsilbe, Hauptwörter einordnen Substantiv 5: Endungen von Substantiven Substantiv 6: Substantive erkennen Substantiv 7: Aus einem Adjektiv wird ein Substantiv Substantiv 8: Aus einem Verb wird ein Substantiv Adjektiv 1: falsche Endungen erkennen Adjektiv 2: Welche Adjektive bezeichnen Gefühle? Adjektiv 3: Endungen bestimmen, Steigerungsformen, Wortinhalt erkennen, Adjektive in Sätze einfügen Adjektiv 4: Adjektive in der richtigen Form in einen Text einsetzen. Adjektiv 5: Adjektive in der richtigen Form in einen Text einsetzen Adjektiv 6: Adjektive kann man steigern Adjektiv 7: Nicht alle Adjektive kann man steigern Konjunktion 1: Multiple Choice, Konjunktionen erkennen und einfügen Konjunktion 2: Konjunktionen in einen Text einfügen Konjunktion 3: Konjunktionen in einen Text einfügen. Präposition 1: Präpositionen in einen Text einfügen. Präposition 2: Präpositionen in einen Text einfügen und bestimmen, ob lokal, temporal, modal oder kausal Präposition 3: Multiple Choice, Präpositionen erkennen, bestimmen und in Text einfügen Präposition 4: Ort und Richtung Präposition 5: Temporale Präpositionen Adverb 1: Adverbien zuordnen (lokal, temporal, modal, kausal) Adverb 2: Adverbien in einen Text einfügen Adverb 3: Multiple Choice, Adverbien erkennen, zuordnen und einfügen Pronomen 1: Multiple Choice; Pronomen erkennen, bestimmen und einfügen Pronomen 2: Pronomen in einem privaten Brief Pronomen 3: Pronomen in einem sachlichen Brief Pronomen 4: Pronomen in einen Text einfügen Verb 1: Verben erkennen Verb 2: Verben erkennen Verb 3: Verben erkennen, Modalverben, Hilfsverben, in Text einsetzen Verb 4: Kreuzworträtsel, aus einem Buchstabensalat Verben bilden Verb 5: Verben mit Vorsilbe miss-, wider-, wieder- Wortarten gemischt 1 Wortarten gemischt 2 Wortarten gemischt 3
|
Sätze
Satzarten 1: Satzarten nach ihrem Inhalt bestimmen Satzarten 2: Multiple Choice, Satzarten erkennen Satzreihe 1: Sätze verbinden mit Konjunktion, zwei Subjekte Satzreihe 2: eingeschobener Satz, zwei Subjekte Satzgefüge 1: Hauptsätze erkennen Satzgefüge 2: In einem Satzgefüge kann der Nebensatz vor, nach oder zwischen dem Hauptsatz stehen. Subjekt und Prädikat 1: Subjekte bestimmen Subjekt und Prädikat 2: Subjekt und Prädikat bestimmen Subjekt und Prädikat 3: Subjekt und Prädikat bestimmen, Satzumstellung Subjekt und Prädikat 4: Multiple Choice, Subjekt und Prädikat bestimmen Satzglieder verschieben Objekt 1: Genitivobjekt in Satz einfügen Objekt 2: Dativobjekt in Satz einfügen Objekt 3: Dativobjekt erkennen Objekt 4: Akkusativobjekt in Satz einfügen Objekt 5: Akkusativobjekt erkennen Objekt 6: Präpositionalobjekt in Satz einfügen Objekt 7: Präpositionalobjekt erkennen Adverbiale 1: Mit Fragen die adverbiale Bestimmung bestimmen Satzbau 1: Welcher Satz stimmt? Satzbau 2: Welcher Satz stimmt? Satzbau 3: Wie heißen die Sprüche? Satzbau 4: Sätze bilden durch Umstellungen Satzbau 5: Sätze bilden durch Umstellungen Satzbau 6: Sätze bilden durch Umstellungen Adverbiale 1: Mit Fragen die adverbiale Bestimmung bestimmen Adverbiale 2: Adverbiale 3: Attribute 1: Adjektiv-, Partizip- und Genitivattribut Attribute 2: Pronomen und Attribute Relativsätze 1: Relativsätze bilden Relativsätze 2: Relativpronomen einsetzen Relativsätze 3: Relativpronomen einsetzen Relativsätze 4: Multiple Choice, Relativpronomen einsetzen Konjunktionalsätze 1: Welche Sätze gibt es? Satzbau 1: Welcher Satz stimmt? Satzbau 2: Welcher Satz stimmt? Direkte Rede 1: Satzzeichen bei der direkten Rede Direkte Rede 2: Satzzeichen bei der direkten Rede Direkte Rede 3: Satzzeichen bei der direkten Rede Indirekte Rede 1: Direkte Rede in indirekte Rede umformen Indirekte Rede 2: Direkte Rede in indirekte Rede umformen
Übungen zu Aufsatzformen
Bericht 1: Merkmale Bericht 2: Die richtige Reihenfolge Bericht 3: Präteritum
Vorgangsbeschreibung 1: Merkmale Vorgangsbeschreibung 2: Begriffe beim Kochen Vorgangsbeschreibung 3: Satzbauübung
Gegenstandsbeschreibung 1: Merkmale Gegenstandsbeschreibung 2: Adjektive Gegenstandsbeschreibung 3: Vergleiche anstellen Raumbeschreibung 1: Welche Räume gibt es?
Erzählung 1: Merkmale
Inhaltsangabe 1: Merkmale Inhaltsangabe 2: Inhaltsangabe im Präsens Inhaltsangabe 3: Inhaltlich richtig Inhaltsangabe 4: Inhaltlich richtig
|
Sprachlehre
Zeiten 1: In welcher Zeitstufe steht der Satz? Zeiten 2: In welcher Zeitstufe steht der Satz? Zeiten 3: Um welche Zeitform handelt es sich jeweils? Zeiten 4: Multiple Choice, Fragen zu den Zeiten Zeiten 5: Bilde die richtige Zeitform! Zeiten 6: Verben in verschiedenen Zeiten Zeiten 7: Richtige Zeitformen bilden Zeiten 8: Richtige Zeitformen bilden Zeiten 9: Sätze ins Präteritum / Imperfekt setzen Zeiten 10: Sätze ins Perfekt setzen Zeiten 11: Sätze ins Plusquamperfekt setzen Zeiten 12: Sätze ins Futur I setzen Aktiv und Passiv 1: Aktiv- und Passivsätze erkennen; Sätze umformulieren Aktiv und Passiv 2: Aktiv- und Passivsätze erkennen Aktiv und Passiv 3: Aus einem Aktivsatz einen Passivsatz machen Aktiv und Passiv 4: Multiple Choice, Aktiv- und Passivsätze erkennen Aktiv und Passiv 5: Aktivsätze in Passivsätze umwandeln Fälle 1: Multiple Choice, Fragen zu den Fällen beantworten Fälle 2: In welchem Fall stehen die Satzglieder? Fälle 3: In welchem Fall stehen die Satzglieder? Fälle 4: Fälle bei Artikel, Adjektiv, Substantiv Fälle 5: Pronomen in ihren Fällen Fälle 6: Indefinitpronomen Gemischte Fragen zur Grammatik: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Sprachbetrachtung
Redensarten: Die Bedeutung der Redensarten 1 2 3 Sprichwörter: Die Bedeutung der Sprichwörter 1 2 3
Sprachübungen: Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Substantive) 1 Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Verben) 1 Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Adjektive) 1 Gegenteilige Bedeutung (Substantive) 1 Gegenteilige Bedeutung (Verben) 1 Gegenteilige Bedeutung (Adjektive) 1
Wortfelder (Substantive) 1 Wortfelder (Verben) 1 Wortfelder (Adjektive) 1 Wortfelder (Synonyme) 1
Fremdwörter 1 (ähnlich aber nicht gleich) Fremdwörter 2 (Gesellschaft und Politik) Fremdwörter 3 (Verben) Fremdwörter 4 (Adjektive) Fremdwörter 5 (Lückentext)
Kreuzworträtsel 1: Buchstabensalat Kreuzworträtsel 2: Substantive Kreuzworträtsel 3: Verben Kreuzworträtsel 4: Homonyme Kreuzworträtsel 5: Computerbegriffe
Textarbeiten
|